Gensequenzierung kann Fabry diagnostizieren und Informationen für die Behandlung liefern

Bei Morbus Fabry wird die Krankheitsprogression nicht allein durch den Genotyp bestimmt—die Ätiologie ist komplex und mit einer erheblichen Variabilität hinsichtlich der Manifestation und Krankheitsprogression verbunden.1 Menschen mit Morbus Fabry können schwere oder scheinbar überhaupt keine Symptome aufweisen, wobei eine große Vielfalt klinischer Ausprägungen dazwischen liegt.2 Doch selbst wenn eine asymptomatische oder leichte Ausprägung vorliegt, kann die Akkumulation von Substraten (einschließlich Globotriaosylceramid [GL-3] und Plasma-Globotriaosylsphingosin [lyso-Gb3]) Langzeitschäden an Organen und Gewebestrukturen fördern.2-4 Wenn Verdacht auf Morbus Fabry besteht, wird allgemein die Gensequenzierung empfohlen.5-7

Die Identifizierung der genetischen Mutation, die bei einem Menschen mit Fabry konkret vorliegt, gewährt Einblicke in die individuelle Natur der Erkrankung dieses Patienten.5-7 Beispielsweise wurden einige Mutationen mit Herz-und Nierenvarianten der Fabry-Krankheit in Verbindung gebracht.8,9 Die Gensequenzierung ist das einzige Instrument zur Diagnose von Morbus Fabry bei heterozygoten Frauen, weil bei diesen die Enzymaktivität normal erscheinen kann.10 Bei Frauen ist das Krankheitsbild schwerer vorhersagbar als bei Männern.11 Folglich kann das zu einer verspäteten Diagnose führen.11

Bei von Fabry betroffenen Familien kann eine gezielte Mutationsanalyse angewendet werden, um die gefährdeten Personen, die noch keine phänotypischen Merkmale der Erkrankung aufweisen, zu diagnostizieren.12

Für eine umfassende Diagnose ist die genetische Sequenzierung sowohl für Männer als auch für Frauen ratsam.5-7 Darüber hinaus kann die Gensequenzierung zu einem personalisierten Ansatz der Behandlung und des Krankheitsmanagements führen.5-7,13 Unterstützende Pflege ist wichtig, und die Behandlung von Fabry erfordert einen multidisziplinären Ansatz.

Resource icon

Erkennen Sie die frühen Anzeichen und Symptome des Morbus Fabry

MEHR ERFAHREN
Resource icon

Phänotypische Klassifikationen für Morbus Fabry

MEHR ERFAHREN

  1. Eng CM, Germain DP, Banikazemi M, et al. Fabry disease: guidelines for the evaluation and management of multi-organ system involvement. Genet Med. 2006;8(9):539-548.
  2. Germain DP. Fabry disease. Orphanet J Rare Dis. 2010;5:30.
  3. Namdar M, Gebhard C, Studiger R, et al. Globotriaosylsphingosine accumulation and not alpha-galactosidase-A deficiency causes endothelial dysfunction in Fabry disease. PLoS One. 2012;7(4):e36373. doi:10.1371/journal.pone.0036373.
  4. Data on file. Amicus Therapeutics, Inc.
  5. Laney DA, Bennett RL, Clarke V, et al. Fabry disease practice guidelines: recommendations of the National Society of Genetic Counselors. J Genet Couns. 2013;22(5):555-564.
  6. Desnick RJ, Ioannou YA, Eng CM. α-galactosidase A deficiency: Fabry disease. In: Valle D, ed. The Metabolic and Molecular Bases of Inherited Disease. New York, NY: McGraw Hill, 2001:3733-3774.
  7. Anderson LJ, Wyatt KM, Henley W, et al. Long-term effectiveness of enzyme replacement therapy in Fabry disease: results from the NCS-LSD cohort study. J Inherit Metab Dis. 2014;37(6):969-978.
  8. Mehta A, Widmer U. Natural history of Fabry disease. In: Mehta A, Beck M, Sunder-Plassmann G, eds. Fabry Disease: Perspectives from 5 Years of FOS. Oxford, England: Oxford PharmaGenesis; 2006: Chapter 19. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK11572/. Accessed April 24, 2017.
  9. Ishii S, Nakao S, Minamikawa-Tachino R, Desnick RJ, Fan J-Q. Alternative splicing in the α-galactosidase a gene: increased exon inclusion results in the Fabry cardiac phenotype. Am J Hum Genet. 2002; 70:994-1002.
  10. Lukas J, Giese A-K, Markoff A, et al. Functional characterisation of alpha-galactosidase A mutations as a basis for a new classification system in Fabry disease. PLoS Genet. doi:10.1371/journal.pgen.1003632.
  11. Guffon N. Clinical presentation in female patients with Fabry disease. J Med Genet. 2003;40(4):e38.
  12. Yousef Z, Elliott PM, Cecchi F, et al. Left ventricular hypertrophy in Fabry disease: a practical wp-contentroach to diagnosis. Eur Heart J. 2013;34(11):802-808.
  13. Biegstraaten M, Arngrímsson R, Barbey F, et al. Recommendations for initiation and cessation of enzyme replacement therapy in patients with Fabry disease: the European Fabry Working Group consensus document. Orphanet J Rare Dis. 2015;10:36. doi:10.1186/s13023-015-0253-6.
Vielen Dank für Ihren Besuch auf FabryFacts.com Sie verlassen nun die Website FabryFacts.com. Dieser Link führt Sie zu einer Website, die sich nicht im Besitzt von Amicus Therapeutics befindet oder verwaltet wird, und Amicus Therapeutics ist nicht für die enthaltenen Informationen aus Webseiten von dritten verantwortlich. OK